Starkes Engagement von jungen Mitgliedern im unserem Verein und darüber hinaus
- Geschrieben von Webmaster Wolfgang de Cauter
- Kategorie: News
- Zugriffe: 20038
Seit der Gründung unseres Vereins 1974 haben eigentlich von Beginn an extrem viele Jugendliche und Jung-Erwachsene sich im Verein z.B. im Jugendausschuss, im Vorstand oder auch als Mannschaftsführer oder in anderen Aufgaben engagiert, z.B. als Leiter einer Schach-AG an einer nahegelegenen Schule.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es uns sonst sehr vermutlich nicht mehr als Verein geben würde.
So waren in den letzten 25 Jahren alle vier Vorsitzenden ehemals in unser Jugend.Der aktuelle Vorsitzende, Mark Meyers (jetzt 24 Jahre alt), war bereits mit 12 Jahren als Jugendsprecher im Vorstand, mit 14 Jahren vereinsinterner Turnierleiter und sobald er volljährig wurde und die nächsten Wahlen anstanden, wurde er Vorsitzender.
Aber auch alle anderen Vorstandsämter wurden im Laufe der Jahre nicht selten von noch in der Jugend aktiven oder unseren ehemaligen Jugendspielern besetzt.
Aber auch auf höhere Ebene (Bezirk, Verband, NRW, Deutsche Schachjugend) haben sich immer wieder nicht gerade wenige engagiert.
Auf Ebene der DSJ hat es schon mehrere Beteiligungen gegeben.Aktuell ist Leah de Cauter im Arbeitskreis Mädchenschach der DSJ e.V. i.G., hier ihre Vorstellung auf den Facebook-Seite der DSJ (Datum 03. Februar 2021) und mit gleichem Inhalt auf Instagram.
Neben den dort von Leah genannten Vorteilen und dem Wohlfühlen, kann eine solche Tätigkeit sich auch auf das Berufsleben sehr positiv auswirken:
Man lernt eine Managementtätigkeit und hat dann im Beruf schon Erfahrungen und Sicherheit, die andere nicht so ohne weiteres haben. Arbeitgeber sind daher meistens sehr angetan, Bewerber mit solchen Fähigkeiten und Engagement einzustellen.
Auf Wunsch kann man eine Würdigung für ehrenamtliche Tätigkeit sogar auf das Schulzeugnis eintragen lassen. Siehe Schulgesetz NRW, § 49, Absatz 3.
Aber auch der Verein hat schon diverse solche schriftlichen Nachweise für Bewerbungen ausgestellt.
Vereinsheim wegen Umbauarbeiten derzeit noch geschlossen, wir sind weiterhin Heinsberg-Horst
- Geschrieben von Wolfgang de Cauter
- Kategorie: News
- Zugriffe: 69010
Wegen der Umbau- und Renovierungsarbeiten in unserem normalen Vereinsheims sind wir vorübergehend in Heinsberg-Horst einquartiert.
In zwei geräumigen Klassenräumen können wir bequem spielen und trainieren.
Die aktuelle CoronaSchVO macht annähernd keine Einschränkungen für den Sport mehr. Wir setzen daher die härteren Forderungen unseres Hygienekonzept weitgehend bzgl. der Anwesenden aus.
Achtung, die CoronaSchVO hat immer Vorrang, falls sie irgendwann wieder schärfere Anforderungen stellt.
Was wir weiterhin aus Vorsicht wollen:
- Gäste und jedwede Begleitpersonen müssen ihre Kontaktdaten per Formular erfassen lassen.
- Bei internen Veranstaltungen tragen wir weiterhin eine Mund-/Nasenmaske, bei Mannschaftskämpfen appellieren wir dazu (auf freiwilliger Basis).
Schach boomt: Netflix-Serie "Das Damengambit", "Pogchamps" und die Online-Angebote im Internet in der Pandemie
- Geschrieben von Wolfgang de Cauter
- Kategorie: News
- Zugriffe: 30397
Viele Schachversände haben schon z.T. Probleme, Bretter und Figuren an Neu- und Wiedereinsteiger zu liefern, so groß ist die Nachfrage.
(Spielzeugläden sind übrigens fast immer sehr wesentlich teuerer.)
Übrigens braucht man in Europa (anders als in den USA) zu Turnieren in nur in allerseltesten Fällen eigenes Spielmaterial und eine Schachuhr mitbringen. Normalerweise stellt das der Turnierveranstalter/Verein, womit dann auch wegen der Einheitlichkeit gespielt wird.
Die drei Schwestern beim Schachspiel (um 1555)
von der großartigen Renaissance-Mahlerin Sofonisba Anguissola
Bildquelle: Wiki Commens (gemeinfrei)
Nicht nur "Das Damengambit" und der erhöhte Bedarf, in Zeiten der Pandemie daheim eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu finden, sind die vermutliche Ursache. Auch die vielen Sendungen auf Twitter und Youtube und Live-Übertragungen inklusive Kommentaren auf diversen Schachservern tragen dazu bei. Dabei geht es nicht nur um hochdotierte Super-Großmeisterturniere im Schnellschach, sondern auch "PogChamps (Englisch)" mit bekannnten Schach-Anfängern aus der Online-Spielerszene (E-Sports), trainiert und online locker und launig kommentiert von Schach-Großmeistern, hat großes Interesse geweckt und hatte extrem viele Zuschauer weltweit.
Campino, der Frontmann der "Toten Hosen" hat kürzlich erklärt, dass er in der Zeit des ersten Lockdowns von seinem Sohn Schach gelernt hat und regelrecht süchtig danach wurde.
Nun, online, z.B. auf Lichess.org kann man kostenlos und werbefrei spielen, anschließend nach Wunsch seine Partien von einer sehr starken Engine auf Verbesserungsvorschläge untersuchen lassen und Aufgaben lösen. Auch auf ChessPuzzle.net kann man ebenfalls kostenlos und werbefrei sehr gezielt nach Spielstärke und Thema Aufgaben lösen.
Das Problem ist nur, es kommt zumeist nur die Taktik rüber. Was aber die strategischen Hintergründe der selbst gespielten Partien angeht, das erklärt eine Engine nicht. Hier kommen Schachvereine ins Spiel, in denen es z.T. versierte Trainer gibt, die mit Erklärungen weiterhelfen. Das passiert derzeit auch online, wenn es auch schöner und viel geselliger ist, sich gegenüber zu sitzen.
Wer nun weit außerhalb von Heinsberg einen Verein sucht, wird vermutlich am besten einen Verein in seiner Umgebung auf Schach.in finden, dort auf einen Vereinsstandort-Anzeiger klicken, dann auf "Weitere Informationen". Ich rate dazu, beim Verein auf eine aktive Webseite zu achten, ob Frauen/Mädchen im Verein sind und ob es eine nicht zu kleine Zahl Jugendlicher gibt. Das sind gute, wenn auch nicht sichere Hinweise auf ein gesundes Vereinsklima und Engagement (für Training).
Ich bin bereit, Interessierten aus dem Raum Heinsberg kostenloses Online-Training zu geben, wenn sie möglicherweise gerne auch mal bei uns Vereinsleben erleben wollen, sobald der Amateursport-Lockdown vorbei ist und wir wieder (dann zunächst mit Hygienekonzept) am Brett spielen und trainieren können.
Wolfgang de Cauter
--
insgesamt 35 Jahre Jugendwart und 45 Jahre für die erste Mannschaft spielend
ausgebildeter Trainer B des Deutschen Schachbunds (mit nun abgelaufener Lizenz)
P.S.: Wer sich für die Romanvorlage von "Das Damengambit" und seinen Autor Walter Tevis interessiert, hier ist ein sehr guter Bericht (in Englisch) der New York Times.
P.P.S.: Mein Artikel über Schach in Filmen.
Schach in Filmen
- Geschrieben von Wolfgang de Cauter
- Kategorie: News
- Zugriffe: 21223
Schach in Filmen und auch Serienfolgen gibt es in einer sehr großen Anzahl seit fast Beginn des Filmens.
ARTE TV hat dies einer feinen (selektiven) Übersicht ("Blow up - Schach im Film" 20:28 Minuten, zugreifbar bis 2024-01-08) zusammengestellt.
Verständlich, dass weitere Folgen aus den diversen Serien von "Star Trek" fehlen, dabei gibt es nicht wenige.
Mir selbst fehlen dabei sieben wichtige Filme, die sich sehr wesentlich unmittelbar mit Schach beschäftigen:
- "Searching for Bobby Fischer" in Deutsch auch "Das Königsspiel – Ein Meister wird geboren"
Es handelt zurückblickend über einen realen kleinen extrem talentierten Jungen, Joshua Waitzkin, der von seinem Vater und seinem Trainer zu sehr angetrieben wurde. Er trat als Erwachsener, genau wie sein ehemaliger Trainer, selbst in einer kleinen Nebenrolle im Film auf (man muss auf "Rest of cast listed alphabetically" klicken).
Jeff Sarwer (leider nur in Englisch), im Film unter dem Namen "Jonathan Poe" der wichtigste, zudem in Wirklichkeit zwei Jahre jüngere Konkurrent (7 Jahre gegenüber 9 Jahre) und daher das noch größere Talent, wurde leider von seinem fürchterlichen Vater vom Schach abgehalten. Tatsächlich und anders als im Film gezeigt endete die entscheidende Partie in einem Remis und Joshua Waitzkin wurde nur durch Feinwertung Erster. Da dies für das Publikum wohl zu kompliziert angesehen wurde, zeigt der Film eine Entscheidung in der abschließenden Partie. Jedoch wurden beide gemeinsam zu Grundschulmeistern der USA erklärt.
Der Trainer, im Film dargestellt vom berühmen Schauspieler Ben Kingsley, war Bruce Pandolfini (leider nur in Englisch), der sehr lange Zeit der vielleicht höchst geschätzte und engagierteste Trainer in den USA war. Zu seinen wohl stärksten Schülern gehört auch die aktuelle Nr. 2 der Welt GM Fabiano Caruana! - "Lang lebe die Königin" (1996) ist ein fantastischer niederländischer märchenhafter Kinderfilm (und auch schön für Erwachsene), der zum Glück auch sehr schnell auf Deutsch heraus kam. Es gibt ihn auch als Buch: ISBN 377251796X.
Bitte nicht verwechseln mit dem neueren (2020) gleichnamigen Film für Erwachsene mit großen Schauspielerin Hannelore Elsner in ihrer letzen Rolle (sie verstarb im Laufe der Dreharbeiten)! Das ist kein Schach-Film. - "Das Talent des Genesis Potini" bzw. "The Dark Horse" (2014) ein ans Herz gehender großartiger und vielfach ausgezeichneter neuseeländischer Film, der über das realen Leben des Maori Genesis Potini (leider nur in Englisch) handelt, der unter einer eine bipolare Störung litt und in eine Biker-Gang-Kriminalität hineingeboren war. Trotz seiner großen sozialen Nachteile, versuchte Genesis Potini, selbst in seiner Jugend ein talentierter Ultra-Blitz-Schachspieler, Maori-Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Elend mit Schach eine positive Erfahrung aufzuzeigen. Hier ein Trailer.
- "Schwarz und weiß wie Tage und Nächte" (1978) mit dem ausgezeichneten Schauspieler Bruno Ganz in der Hauptrolle, Regisseur Wolfgang Petersen, Musik Klaus Doldinger!
- "Das blaue Palais, Folge 1, Das Genie" (1974) ein Science-Fiction-Film des großartigen deutschen Autors, Regisseurs und Filmproduzenten Rainer Erler, das ich seit den 70-ern in einem nicht in Wikipedia verzeichneten Sammelbandbuch aller fünf Folgen eines Buchklubs besitze.
- "Schachnovelle" (1960) nach dem Büchlein "Schachnovelle" (1943), dem letzen und berühmtesten Werk des großen österreichischen Autors Stefan Zweig, besetzt mit berühmten Schauspielern wie Curd Jürgens, Mario Adorf (beide in den Hauptrollen), Hans-Jörg Felmy, Albert Lieven, Dietmar Schönherr etc. Ich empfehle allerdings die frei verfügbare Lektüre, die ich für besser halte. Es soll noch herauskommend in diesem Jahr 2021 eine Neuverfilmung heruskommen. Ich bin gespannt darauf.
Wer eine, wenn auch extrem unvollständige Liste der Filme, in denen Schach vorkommt, nachlesen möchte, findet eine solche auf Wikipedia.
Wolfgang de Cauter
Vereinsmeisterschaft 2020
- Geschrieben von Simon Zorko
- Kategorie: News
- Zugriffe: 3905
Letzte Woche habe ich angefragt, wer noch Interesse hat die diesjährige Vereinsmeisterschaft weiterzuspielen.
Leider muss ich festsstellen, dass das verbleibende Teilnehmerfeld keine Fortführung des Turniers rechtfertigt.
Deshalb muss ich euch zu meinen persönlichen Bedauern mitteilen, dass die Vereinsmeisterschaft für die Saison 2019/2020 abgebrochen wird und wir zum ersten Mal seit 2007 keinen Vereinmeister haben werden.
In Anbetracht der Umstände werde ich versuchen ab Januar ein Turnier mit verkürzter Bedenkzeit auf die Beine zu stellen. Wir werden dann mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten (60 Min/40 Züge, 30 Min Rest) in einer Gruppe spielen. Die Mindestteilnehmerzahl wird 6 Personen sein.
Alles weitere wird sich aus der kommenden Ausschreibung ergeben.
Seit Beginn der Corona-Krise ist mittlerweile ein gutes halbes Jahr ins Land gezogen. Ich hoffe es geht euch allen gut und Ihr seid alle gesund geblieben.
Wir werden ab kommenden Freitag (11.09.2020) das Spiellokal im Rahmen der Möglichkeiten wieder öffnen. Ein vom Vorstand genehmigtes Hygienekonzept liegt vor. Dieses wird gemeinsam mit weiteren Informationen heute im Laufe des Tages auf der Webssite Online gestellt.
Für mich stellt sich nun die Frage wie wir mit der Vereinsmeisterschaft weiter verfahren. Im Mai wurde wegen der langen Unterbrechung eine Zwischenwertung des Turnier ausgeführt.
Im Ersten Schritt ist es für mich nun wichtig zu wissen, wer noch unter den gegebenen Rahmenbedingungen weiter an der Vereinsmeisterschaft teilnehmen möchte.
Ich bitte euch deshalb darum mir bis zum 11.09.2020 verbindlich mitzuteilen ob Ihr noch weiteres Interesse hab das Turnier weiterzuspielen.
Es werden nur ausdrückliche Zusagen (E-Mail oder WhatsApp) berücksichtigt. Wer sich nicht meldet, den nehme ich aus dem Turnier.
Im Anschluss werde ich in Abhängigkeit von der verbleibenden Teilnehmerzahl entweder das Turnier fortführen und ggf. Freilose verteilen oder ein neues Turnier starten und versuchen weitere Teilnehmer zu motivieren.
Ich freue mich auf eure Rückmeldung. Bleibt gesund.
Viele Grüße
Simon
Turnierleiter
Name | DWZ | Pkt | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mark Meyers | 2182 | 1 | |||||||||
2 | Wolfgang de Cauter | 1998 | 1 | |||||||||
3 | Larry Ancheta | 1921 | 1 | 1 | ||||||||
4 | Helmut Machat | 1825 | 0 | 0 | ||||||||
5 | Gerd Kreuder | 1823 | 1 | |||||||||
6 | Paul Schelhorn | 1790 | 1 | 0 | ||||||||
7 | Wolfgang Petz | 1708 | 0 | |||||||||
8 | Simon Zorko | 1521 | 0 | 0 |
Kreuztabelle Leistungsklasse B
Name | DWZ | Pkt | SoBe | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gerrit Steffens | 1365 | |||||
2 | Nick Kerssemeckers | 982 | 1 | ||||
3 | Rainer Schelhorn | 969 | 0 |
Durchschnittlicher DWZ-Wert aller gewerteten Vereinsmitglieder am 24.01.2020 gem. Downloadliste des DSB: 1507
Terminplan
Runde 1 am 31.01.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Mark Meyer | Helmut Machat | 1:0 |
A/2 | 20.00 | Wolfgang de Cauter | Simon Zorko | 1:0 |
A/3 | 20.00 | Larry Ancheta | Wolfgang Petz | 1:0 |
A/4 | 18.00 | Gerd Kreuder | Paul Schelhorn | 1:0 |
B/1 | Spielfrei |
Runde 2 am 14.02.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 18.00 | Helmut Machat | Paul Schelhorn | 0:1 |
A/2 | 20.00 | Wolfgang Petz | Gerd Kreuder | Verschoben |
A/3 | 20.00 | Simon Zorko | Larry Ancheta | 0:1 |
A/4 | 20.00 | Mark Meyers | Wolfgang de Cauter | Verschoben |
B/1 | 18.00 | Rainer Schelhorn | Nick Kerssemeekers | 0:1 |
Runde 3 am 28.02.2020 22.05.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Wolfgang de Cauter | Helmut Machat | |
A/2 | 20.00 | Larry Ancheta | Mark Meyers | |
A/3 | 20.00 | Gerd Kreuder | Simon Zorko | |
A/4 | 18.00 | Paul Schelhorn | Wolfgang Petz | |
B/1 | 18.00 | Gerrit Steffens | Rainer Schelhorn |
Runde 4 am 13.03.2020 05.06.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Helmut Machat | Wolfgang Petz | |
A/2 | 18.00 | Simon Zorko | Paul Schelhorn | |
A/3 | 20.00 | Mark Meyers | Gerd Kreuder | Verschoben |
A/4 | 20.00 | Wolfgang de Cauter | Larry Ancheta | Verschoben |
B/1 | 18.00 | Nick Kerssemeekers | Gerrit Steffens |
Runde 5 am 27.03.2020 19.06.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Larry Ancheta | Helmut Machat | Verschoben auf 06.03.2020 |
A/2 | 20.00 | Gerd Kreuder | Wolfgang de Cauter | |
A/3 | 18.00 | Paul Schelhorn | Mark Meyers | |
A/4 | 20.00 | Wolfgang Petz | Simon Zorko | |
B/1 | 18.00 | Nick Kerssemeekers | Rainer Schelhorn |
Runde 6 am 24.04.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Helmut Machat | Simon Zorko | |
A/2 | 20.00 | Mark Meyers | Wolfgang Petz | |
A/3 | 18.00 | Wolfgang de Cauter | Paul Schelhorn | |
A/4 | 20.00 | Larry Ancheta | Gerd Kreuder | |
B/1 | 20.00 | Rainer Schelhorn | Gerrit Steffens |
Runde 7 am 08.05.2020
Kl./Br. | Uhrzeit | Spieler Weiß | Spieler Schwarz | Bemerkungen |
A/1 | 20.00 | Gerd Kreuder | Helmut Machat | |
A/2 | 18.00 | Paul Schelhorn | Larry Ancheta | |
A/3 | 20.00 | Wolfgang Petz | Wolfgang de Cauter | |
A/4 | 20.00 | Simon Zorko | Mark Meyers | |
B/1 | 18.00 | Gerrit Steffens | Nick Kerssemeekers |
Teilnehmerliste per 26.01.2020
Name | DWZ | Klasse | |
1 | Mark Meyers | 2182 | A |
2 | Wolfgang de Cauter | 1998 | A |
3 | Larry Ancheta | 1921 | A |
4 | Helmut Machat | 1825 | A |
5 | Gerd Kreuder | 1823 | A |
6 | Paul Schelhorn | 1790 | A |
7 | Wolfgang Petz | 1708 | A |
8 | Simon Zorko | 1521 | A |
9 | Gerrit Steffens | 1365 | B |
10 | Nick Kerssemeckers | 982 | B |
11 | Rainer Schelhorn | 969 | B |
Die Beschreibung der Kategorien ist weiter unten in der Ausschreibung zu finden.
Paarungen
Die Bekanntgabe der Parrungen erfolgt am 25.01.2019 im Anschluss an die Auslosung an dieser Stelle und an alle Turnierteilnehmer per E-Mail.
Termine
1. Runde | 31.01.2020, ab 18.00 Uhr |
2. Runde | 14.02.2020, ab 18.00 Uhr |
3. Runde | 28.02.2020, ab 18.00 Uhr |
4. Runde | 13.03.2020, ab 18.00 Uhr |
5. Runde | 27.03.2020, ab 18.00 Uhr |
6. Runde | 24.04.2020, ab 18.00 Uhr |
7. Runde | 08.05.2020, ab 18.00 Uhr |
Siegerehrung | 15.05.2020, ab 19.00 Uhr |
In allen Fällen gilt:
- Spiele mit U18-Beteiligung sollen grundsätzlich um 18.00 Uhr beginnen.
- Die Uhren werden pünktlich gestartet. Es wird eine Wartezeit von 30 Minuten vereinbart.
- Alle Spiele müssen bis zur letzten Runde ausgetragen sein.
- Die Rundentermine sollen grundsätzlich eingehalten werden.
- Für Spielverlegungen gelten folgende Regelungen:
- Für ein Rundenturnier: Das Spiel kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Turniers gespielt werden.
- Für Schweizer System: Das Spiel muss bis spätestens zum eigentlichen Rundentermin absolviert werden.
- Den neuen Termin bitte dem Turnierleiter mitteilen.
- Der Spieler mit Verlegungswunsch spricht aktiv seinen Spielpartner an um einen Ausweichtermin zu vereinbaren.
- Das Ergebnis der Partie bitte dem Turnierleiter spätestens am nächsten Werktag mitteilen.
- Die Auslosungen im Schweizer System erfolgen nach Beendigung der letzten Partie einer Spielrunde, spätestens jedoch am oben genannten Rundentermin.
- Nicht gespielte Partien oder Partien ohne gemeldetes Ergebnis werden für beide Spielpartner genullt.
Einmaliges unentschuldigtes Fehlen führt zum Ausschluss vom Turnier.
Ort
Vereinsheim
Schachfreunde 1974 Heinsberg e.V.
Carl-Diem-Straße 6
52525 Heinsberg
Kontakt und Koordination
Simon Zorko (Turnierleiter)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Meldsschluss
Anmeldung bitte bis einschließlich 24.01.2020, 21.00 Uhr
Per E-Mail oder direkt im Vereinsheim in Oberbruch vor, nach oder bei einer geselligen Partie Schach.
Bitte für die Anmeldung den vollständigen Namen angeben.
Im Vereinheim hängt unter der Ausschreibung eine Liste zum Eintragen.
Turniermodus
Rundenturnier, 7 Runden in zwei Leitungsklassen
Bedenkzeit
- 1. Spielphase - 90 Minuten für 40 Züge zzgl. 30 Sekunden Bonus je Zug
- 2. Spielphase - 30 Minuten zusätzlich für den Rest der Partie zzgl. 30 Sekunden Bonus je Zug
Anmerkung
Dies entspricht einer Bedenkzeit von 2,5 Stunden für 60 Züge
Bitte auf der Schachuhr DGT 3000 die Option 13 verwenden. Die Spieler sind angehalten die Zeitkontrolle selbst durchzuführen.
Startgeld
Keines
Spielklassen
Gespielt wird in zwei Leistungsklassen in getrennten Gruppen
- Klasse A: DWZ des Spielers ist größer als oder gleich dem DWZ-Mittelwert aller Mitglieder mit DWZ
- Klasse B: DWZ des Spielers ist kleiner als der DWZ-Mittelwert aller Mitglieder mit DWZ
Für die Einteilung in die Leistungsklassen und die Ermittlung des DWZ-Mittelwertes gelten die DWZ am 25.01.2019 laut Downloadliste des DSB.
Jeder Spieler darf Leistungsklasse B darf freiwillig vor Beginn des Turniers in die Leistungsklasse A wechseln.
Preise
- Kein Preisgeld (weiteres siehe Einladung)
- Bei Punktgleichstand in einer Leistungsklasse werden die Platzierungen wie folgt weiter ausgewertet:
- Buchholzwertung mit einer Streichwertung
- Direkter Vergleich
- Stechen aus vier Partien Blitz mit fünf Minuten Bedenkzeit je Spieler. Bei Punktgleichstand im Stechen nach drei Partien genügt dem Schwarzspieler ein Remis in der letzten Partie. (Gestochen wird nur bei Gleichstand im Kampf um den Turniersieg)
Der Sieger des Turniers in der Klasse A erhält den Titel „Vereinsmeister Schachfreunde 1974 Heinsberg e.V.“
Rating
Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Eine Einreichung zur FIDE-ELO-Auswertung erfolgt nicht.
Schachsaison 2019/2020 vor dem (vollständigen) Abbruch / wird evtl. erst im Winter 2020/2021 fortgesetzt?
- Geschrieben von Webmaster Wolfgang de Cauter
- Kategorie: News
- Zugriffe: 38828
Liebe Schachfreundinnen uand Schachfreunde,
auf nun allen Ebenen wird die Schachsaison 2019/2020 ab- oder unterbrochen oder ggf. auf irgendwann aufgeschoben.
- Deutscher Schachbund
- Schachbund NRW
- Niederrheinscher Schachbund
- Schachbezirk Linker Niederrhein
- (und die jeweiligen Jugendorganisationen)
Ich sehe drei mögliche Szenarien, die sicherlich in den nächsten Wochen oder Monaten zwischen allen Ebenen erst abgestimmt werden müssen:
- Die Saison 2019/2020 wird längere Zeit unterbrochen, dann vielleicht ab etwa Winter 2020/2021 fortgesetzt. Faktisch hieße das, die Saison wird auf 2019/2020/2021 ausgedehnt.
Probleme sehe ich dabei nicht im allgemeinen Spielbetrieb (also vornehmlich Erwachsene, aber mit Jugendlichen), sondern im Jugendspielbetrieb der Mannschaften, da sich die Altersklassen ändern. - Die Saison 2019/2020 wird abgebrochen und annulliert. Alle Spielklassen bleiben erhalten, es gibt keinen Auf- oder Abstieg (mal abgesehen von Rückzügen). Hoffentlich kann dann die Saison 2020/2021 rechtzeitig starten - woran ich allerdings zweifel.
- Nach ein paar Wochen ignorieren wir die Gefahren und machen unbekümmert weiter. Daran glaube ich nicht.
Wir sind in Deutschland sehr föderal aufgestellt. Klar ist jedoch, dass sich hier alle Ebenen auf ein Modell einigen müssen, sonst klappt es mit den Auf- und Abstiegen und den Terminen zwischen den einzelnen Ebenen nicht.
Beim Schach haben wir einen großen Vorteil, wir können unseren Sport auch halbwegs über das Internet betreiben, auch wenn es wahrlich psychologisch und zwischenmenschlich nicht so schön ist.
Wir haben bereits letzte Woche Freitag testweise unser erstes Online-Training durchgeführt, das sehr gut ankam. Diese Aktivität werden wir noch erheblich weiter ausbauen.
Seid stark!
Wolfgang de Cauter
Euer Spielleiter (externe Turniere) und Jugendwart
{jcomments off}